Wasser / Umwelt - Luft

Schimmelpilze und mikrobiologische Belastung von Innenräumen

Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden stellen eines der häufigsten Umweltprobleme in Innenräumen dar. Ursache von mikrobiellem Wachstum sind zum einen Feuchteschäden durch Baumängel oder Wasserschäden, Baurestfeuchte im Neubau oder aufsteigende Bodenfeuchte. Auch im Zuge von nicht ordnungsgemäß durchgeführten Energiesparmaßnahmen treten vermehrt Feuchteschäden auf. So werden beispielsweise häufig neue Fenster eingebaut, ohne die Dämmung der Außenwände zu verbessern und von Nutzerseite einem erhöhten aktiven Lüftungsbedarf Rechnung zu tragen. Dies kann dann dazu führen, dass durch die verstärkte Kondensation der Luftfeuchte an kalten Wandflächen Schimmelpilzwachstum hervorgerufen wird.

Erhöhte Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen können beim Menschen unter anderem zu Allergien, und Atemwegsbeschwerden führen.

Da Schimmelbefall nicht immer sichtbar vorliegt, wird häufig auf Luftuntersuchungen zurückgegriffen. Dabei wird die Sporenkonzentration im Innenraum ermittelt und gegenüber der Außenluft als Referenz verglichen. Die Erfassung der Sporen in der Außenluft ist daher unbedingt erforderlich.

Die Biofocus GmbH Umweltabteilung bietet sowohl Luftmessungen auf Keime und Schimmelpilze als auch die Untersuchung von Materialproben an. Neben der Bestimmung der absoluten Keimbelastung in der Luft führen wir je nach Anforderung auch eine Differenzierung der Schimmelpilzgattungen durch. Unsere Berichte erhalten stets eine Bewertung der Belastungssituation. Technische Grundlage der Untersuchung ist die VDI 4300 (besonders Blatt 1 und Blatt 10E).


Weitere Informationen und viele praktischen Tipps finden sich in zwei Broschüren des Umweltbundesamtes:

  • "Hilfe! Schimmel im Haus Ursachen - Wirkungen - Abhilfe"

    (19 Seiten)

  • Schimmelpilz-Leitfaden

    Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen Schimmelpilz-Leitfaden (80 Seiten)