LADR Biofocus GbR ist Mitglied des LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen.

Ist Muttermilch ein Lebensmittel?

Selbstverständlich ist Muttermilch ein Lebensmittel und ein ganz besonderes dazu. Allerdings ist in Kliniken, die mit Muttermilch und Säuglingsnahrung arbeiten zu beachten, dass dortige Milchküchen, aus rechtlicher Sicht, entsprechend der VO (EG) 178/2002 Art. 3.1 als Lebensmittelunternehmen gelten.

Wir untersuchen Muttermilchproben

Für Milchküchen und Muttermilchbanken untersuchen wir bei LADR Biofocus Muttermilchproben, entweder als rohe oder erhitzte (pasteurisierte) Frauenmilch. 

Folgende mikrobiologischen Untersuchungsparameter haben sich etabliert: 

  • Gesamtkeimzahl, aerob, mesophil 
  • Bacillus cereus, präsumtiv 
  • MRSA / 1 g 
  • Streptococcus / 1 g 
  • ESBL / 1 g 

Probenmaterial: mindestens 2 g 

Muttermilch ist ein wertvolles Lebensmittel, zur Untersuchung ist eine 2 g tiefgekühlte Probe ausreichend. 

Muttermilch ist die natürliche und beste Ernährung in den ersten Lebensmonaten. Im Evolutionsprozess der Säugetiere und damit auch der Menschen ist Muttermilch ernährungsphysiologisch optimal für Säuglinge angepasst und künstlicher Säuglingsmilch, wenn möglich, vorzuziehen. Es können allerdings auch Risiken durch das Stillen der Mutter bestehen. Die regelmäßige Einnahme von Medikamenten, Rauchen, Koffein und Alkohol können im Extremfall zu der Empfehlung führen abzustillen. Auch Umweltkontaminanten wie Dioxin, PFAS, Pestizide wie DDT und andere können in der Muttermilch nachweisbar sein.

Allgemein gilt: Die Risiken in Verbindung mit dem Konsum von Muttermilch bei ausschließlich gestillten Säuglingen sind in der Regel als gering einzuschätzen und stellen somit keinen Grund für längere Stillpausen oder Abstillen dar. 

Nosokomiale Infektionen 

Doch das Stillen ist für Mütter leider nicht immer möglich! Auf Früh- und Neugeborenenstationen gelten deshalb bei der Milchnahrungszubereitung besondere Hygienemaßnahmen, um nosokomiale Infektionen zu verhindern. Muttermilch, Formula- und spezielle Nahrung für Säuglinge sind dort die Lebensmittel der Wahl. Biologische Risiken können beispielsweise durch Bakterien und Viren bestehen.2 Es kommt zwar selten zu Infektionen, die dokumentierten Ausbrüche, mit teils tödlich verlaufenden Erkrankungen, sind dann meistens auf mit Cronobacter spp. kontaminiertes Milchpulver zurückzuführen.3,4,5 

Unterschiede bei Milchküchen 

Im epidemiologischen Bulletin 25/20246 des Robert Koch Instituts sind die Ergebnisse aus Interviews mit Expertinnen und Experten von Milchküchen in Krankenhäusern veröffentlicht worden. Es hat sich u.a. gezeigt, dass differente Arbeitsabläufe bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung bestehen.  

Für Hersteller von verzehrfertigen Lebensmitteln, die für Säuglinge oder für besondere medizinische Zwecke bestimmt sind und für getrocknete Säuglingsanfangsnahrung für besondere medizinische Zwecke, die für Säuglinge unter 6 Monaten bestimmt sind, gelten gemäß VO (EG) 2073/20057 besondere Lebensmittelsicherheitskriterien.

Bei der Zubereitung solcher Lebensmittel in Milchküchen gibt es allerdings Unterschiede, wie beispielsweise beim verwendeten Wasser. Es wird steriles, gefiltertes oder abgekochtes eingesetzt. Auch bei der Häufigkeit von mikrobiologischen und anderen Untersuchungen und Hygienekonzepten sowie bei den Aufbewahrungszeiten von Muttermilch im Kühlschrank gibt es verschiedenartiges Vorgehen.  

Milchküchen sind Lebensmittelunternehmer 

Aus lebensmittelrechtlicher Sicht ist Säuglingsnahrung ein hochempfindliches Lebensmittel und Milchküchen in Kliniken sind als Lebensmittelunternehmer mit allen Pflichten einzustufen; dazu gehören ein gelebtes HACCP Konzept und entsprechende Hygieneregeln wie sie auch in der Lebensmittelindustrie vorgeschrieben sind.  

Die Expertinnen und Experten bei LADR Biofocus unterstützen Sie gerne bei der fachärztlich und krankenhaushygienischen Beratung, bei mikrobiologischen Untersuchungen von Muttermilchproben mit individuell angepassten Prüfplänen und bei der Erstellung oder Überprüfung von HACCP-Konzepten für Milchküchen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung in diesem Bereich.  

Der laboreigene Kurier gewährleistet einen sicheren und schnellen Transport der Proben.  

VO (EG) 178/2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit  

2. Bundesgesundheitsbl 2018 · 61:960–970 https://doi.org/10.1007/s00103-018-2764-5   

3. www.fda.gov/food/outbreaks-foodborne-illness/fda-investigation-cronobacter-infections-powdered-infant-formula-february-2022 

4. www.cdc.gov/cronobacter/outbreaks/source-date/index.html

5. BFR Stellungnahme Nr. 009/2022; Empfehlungen zur hygienischen Zubereitung pulverförmiger Säuglingsnahrung   https://doi.org/10.17590/20220329-142747  

6. RKI, Epidemiologisches Bulletin 25/2024, 20. Juni 2024, Milchnahrungszubereitung für Früh- und Neugeborene in Kliniken – Prävention nosokomialer Infektionen durch Hygienemaßnahmen.  

7. VERORDNUNG (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel 

  • Ansprechpartner